Es gibt keine Abkürzungen 
Wahre Verbesserung bedeutet das Lösen von komplexen technischen Problemen
Der Großteil unseres Trainings und on-the-job Coachings ist maßgeschneidert und wird vor Ort von unseren Beratern durchgeführt. Zweimal im Jahr läuft unser Fortgeschrittener Problemlösungskurs in Zusammenarbeit mit HCF CATCH in deren Trainingseinrichtung in North East Lincolnshire.
Fortgeschrittenes Problemlösungstraining
Die meisten Konkurrenten haben Zugang zur gleichen Ausrüstung, den gleichen Rohmaterialien, IT-Systemen und Verbesserungstechniken. Ihr Hauptunterscheidungsmerkmal sind die Fertigkeiten, die Ihr Personal beim Lösen dieser Probleme zeigt.
Seit 20 Jahren trainieren wir Kunden sowohl im Klassenzimmer als auch am Arbeitsplatz, um die chronischen und wiederholten Fehler, die nie gelöst werden, zu erkennen und auf sie zu reagieren.
Wir haben jetzt unsere “Fehlerbaummodellierungs”-Workshops vom Klassenzimmer bis hin zum Arbeitsplatz ausgedehnt, um im echten Leben ein fortgeschrittenes Problemlösungstraining und eine vollständige industrielle Trainingssimulation in Zusammenarbeit mit HCF CATCH in North East Lincolnshire zu bieten.
Bitte kontaktieren Sie uns für Details zum nächsten Kurs
Erleben Sie mit uns die wahre Problemlösungserfahrung
In der Fabrik haben wir die Gelegenheit, mit dem Betriebspersonal, einem SCADA-System und einem richtiger Industrieprozess, der mit Wasser chemische, pharmazeutische und bestimmte FMCG-Prozesse in einer vollkommen harmlosen Umgebung simuliert, zu interagieren.
Wir haben eine Reihe von Fallstudien erstellt, die komplexe Fehler vorstellen, die die Betriebsleistung und Rohmaterialausbeute reduzieren.
Mit diesem Kurs trainieren wir auch unsere Betriebsberater.
BEKOMMEN SIE DAS SELBSTBEWUSSTSEIN, DAS SIE BRAUCHEN, UM ZUVOR UNGELÖSTE TECHNISCHE PROBLEME ZU ÜBERWINDEN
Wie es bereits von der Luftfahrtindustrie gezeigt wurde, liegt der Vorteil der Simulation gegenüber Training am Arbeitsplatz darin, dass wir mehrere sich überlappende Fehler auf einmal herbeiführen können. Wenn die Dinge nicht nach Plan laufen, dann stoppen wir die Simulation, beraten uns erneut mit dem Team und spielen das Szenario erneut durch. Das ist ein Paradigmenwechsel in der Erwachsenen-Lernerfahrung, in einer risikofreien und angenehmen Umgebung, ohne die tagtäglichen Ablenkungen, die man am Arbeitsplatz vorfindet.
Sie werden folgendes lernen:
- Das Komplexe verständlich machen
- Muster in der Telemetrie und den Leistungsdaten erkennen, damit Kausalzusammenhänge identifiziert werden können
- Direkte, unabhängige Messung kritischer Prozessparameter, mit denen verifiziert werden kann, ob Maschinenbetreiber und Computer uns korrekte Daten liefern
HCF Catch Programm
Montag:
Am Nachmittag Reise nach Humberside für eine Abendeinführung und eine Mahlzeit im Hotel.
Dienstag:
Einführung im Klassenzimmer in die Mustererkennung und die Fehlerbaummodellierung. Kurzdarstellung und Einführung am Industriesimulator und Vorstellung des CATCH Personals.
Mittwoch:
Fallstudie am Industriesimulator zu Prozessphase 1: Variation in der Leistung. Einführung in die Fallstudiensimulation 2.
Donnerstag:
Fallstudie am Industriesimulator zu Prozessphase 2: Variation in der Rendite. Abschlussbesprechung, Ausklang und Heimreise.